ADINA - Unendliche Möglichkeiten für die Finite-Elemente-Methode (FEM)
Höchste Zuverlässigkeit und Robustheit
ADINA ist eine leistungsstarke Finite-Elemente-Software, die Sie bei der Lösung schwierigster nichtlinearer Probleme mit geometrischen, Material- und Last-Nichtlinearitäten, großen Verformungen und Kontaktbedingungen unterstützt.
ADINA enthält verschiedene CAD/CAE-Schnittstellen, die umfangreiche Möglichkeiten für Pre- und Post-Processing bieten.

Für umfassende Sicherheits- und Leistungsstudien, bei denen Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
Vorteile:- Erweiterte Dynamik
- 3D-Volumen-FEM
- Knickung
- Unterstrukturierung
- Erweiterte Vernetzung für kritische Gelenke und Abschnitte

Vielseitige Belastungsmöglichkeiten
Nutzen Sie die Vorteile der vielseitigen finiten Elemente für Festkörper, Schalen, Balken, Fachwerke, Rohre und spezielle Anwendungen. Es werden Materialmodelle für Metalle, Böden und Gestein, Kunststoffe, Gummi, Gewebe, Holz, Keramik und Beton bereitgestellt. Führen Sie lineare und nichtlineare Analysen von 2D- und 3D-Volumenelementen, Strukturelementen wie Fachwerk, Balken, Rohren, Schalen und Federn, Elementen, Fluidelementen, akustischen Elementen oder benutzerdefinierten Elementen durch.
Interaktives Interface
Arbeiten Sie mit Leichtigkeit über eine interaktive grafische Benutzeroberfläche für alle Ihre Modellierungs- und Pre- und Post-Processing-Aufgaben. Sie können Modellgeometrien direkt aus verschiedenen CAD-Systemen erstellen oder importieren, einschließlich solcher, die Parasolid unterstützen (NX, SolidEdge und SolidWorks).


Meshes automatisch erzeugen
Automatische Generierung von Vernetzungen für 3D-Elemente, einschließlich gemappter Vernetzungen, die Ziegel-, Keil- oder gemischte tetraedrische Freiform-Elemente erzeugen, sowie allgemeine 3D-Vernetzungen für Festkörper und Flüssigkeiten. Führen Sie 2D-Oberflächenvernetzungen für Schalen, plattierte und ebene 2D-Elemente sowie 1D-Elemente wie Fachwerk, Träger und Rohre durch.
Dieses Bild zeigt ein 3D-Netz, das auf einer Parasolid-Baugruppe mit 114 Körpern erzeugt wurde.
- Geometrische, Material- und Last-Nichtlinearitäten
- Große Verformungen
- Kontaktbedingungen
Top-Fähigkeiten sind: - State-of-the-Art Spannungsfähigkeiten: ADINA-Strukturen
- Analyse von mehreren Elementtypen
- Minimierung der CPU-Zeit und des Speicherbedarfs
- Vollständige Pre- und Post-Processing-Fähigkeiten mit ADINA-Benutzeroberfläche
- Vollautomatische Netzgenerierung
- Wärmeübertragung, einschließlich Konduktion, Konvektion und Strahlung
- Wärmeerzeugung aufgrund von Reibung
- Zeit- und temperaturabhängige
- Materialeigenschaften
- Eigenspannungen durch Schweißen
- Latente Wärmeeffekte (Einfrieren und Auftauen)
- Geometrische, Material- und Last-Nichtlinearitäten
- Große Verformungen
- Kontaktbedingungen
- Wärmeübertragung
- Thermo-mechanische Kopplung
- Computergestützte Fluiddynamik
- Fluid-Struktur-Wechselwirkung
- Elektromagnetik
- Multiphysik
Dieses Add-on bietet eine Schnittstelle zu allen Parasolid-basierten CAD-Systemen.
Die ADINA Benutzeroberfläche bietet eine direkte Kommunikation mit der Parasolid® Datenstruktur.
Parasolid-Baugruppen, die Sammlungen von Körpern sind, können in den ADINA Modeler geladen werden. Passende Flächen benachbarter Körper können verknüpft werden, so dass an den Schnittstellen kompatible Netze erzeugt werden.
Parasolid® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Siemens.

Bentley Vertriebs-Partner
Wir konzentrieren uns auf das, was wir am besten können - anspruchsvolles nichtlineares Verhalten mit intelligenter Software leicht anwendbar zu machen. Bentley Systems liefert uns mit ADINA die leistungsfähige Basis.
Gemeinsam arbeiten wir ständig daran, unsere Produkte noch weiter zu vereinfachen.
Anwendung und Geschichte
Bau-, Konstruktions- und Maschinenbauingenieure entscheiden sich für ADINA-Software aufgrund ihrer verlässlichen Verlässlichkeit, unter anderem bei der Analyse von Gebäuden, Brücken, Stadien, Druckbehältern, Dämmen und Tunneln. Aufgrund der integralen Robustheit des ADINA-Systems über alle Disziplinen, Materialien und Simulationsbereiche hinweg (Strukturen, Mechanik, Flüssigkeiten, Thermik, Elektromagnetik und Multiphysik) nutzen Ingenieure es für umfassende Sicherheits- und Leistungsstudien, bei denen Zuverlässigkeit und Belastbarkeit von entscheidender Bedeutung sind.
ADINA wurde 1986 von Dr. Klaus-Jürgen Bathe gegründet, Professor für Maschinenbau am Massachusetts Institute of Technology und weltweit führend auf dem Gebiet der Finite-Elemente-Analyse und ihrer Anwendungen.